Niere und Dialyse

Bitte ein Suchwort eingeben

PD oder HD? Persönliche Argumente sind...

PD oder HD? Persönliche Argumente sind entscheidend Priv.-Doz. Dr. Michael Koch beantwortet die häufigsten Fragen von Dialysepatienten Noch so viele, noch so detaillierte oder aktuelle Informationen in Fernsehen, Internet und Zeitschriften können es nicht ersetzen: das persönliche Gespräch mit dem Nierenfacharzt, wenn sich für jemanden abzeichnet, dass er in Folge von Nierenversagen über kurz oder lang auf eine Nierenersatztherapie angewiesen ist. Ist die eingangs am...

Dialysepatienten frühzeitig informieren

Diabetes und Bluthochdruck gelten als häufigste Ursachen für eine chronische Niereninsuffizienz", sagte Professor Dr. med. Wolfgang Pommer vom Vivantes Humboldt-Klinikum in Berlin-Reinickendorf. Dies verdiene vor folgendem Hintergrund besondere Beachtung: Jeder zweite bis dritte Deutsche wird im Alter von über 65 Jahren an Diabetes mellitus, jeder zweite an Bluthochdruck leiden. Frühzeitig erkannt und behandelt lassen sich der Beginn und das Fortschreiten einer...

"Ich schütze meine Nieren"

Bundesweite Nierenwoche Ende September mit vielfältigen AktivitätenDie Nierenwoche soll jedes Jahr möglichst viele Menschen über Nierenerkrankungen informieren. Deshalb findet sie stets mehrere Tage hintereinander, an zahlreichen Orten gleichzeitig und mit einem vielfältigen Angebot statt.Dazu zählten diesmal Tage der offenen Tür in Praxen, Dialysezentren und Kliniken, Infostände in Fußgängerzonen, Ausstellungen, Telefonaktionen, Arzt-Patienten-Foren und kostenlose...

Nierenversagen durch eine Zyste

Zehn Prozent aller rund 60.000 Dialysepatienten in Deutschland beginnen infolge einer Zystennierenerkrankung mit einer Nierenersatztherapie. Wenn sich in der Niere eine Zyste - ein flüssigkeitsgefüllter und von einer Kapsel umgebener Hohlraum im betroffenen Organ - bildet, so verursacht diese in der Regel keine gesundheitlichen Beschwerden. Eine vollkommen von Zysten durchsetzte Niere kann dann aber nach und nach zu Nierenversagen und zur Dialysepflicht führen. Es gibt...

Hämodialyse

Die Dialyse (griechisch dialysis = Auflösung, Trennung), allgemein auch als " künstliche Blutwäsche" oder Nierenersatztherapie bekannt ist ein Verfahren zur Entfernung harnpflichtiger Substanzen, überflüssigen Wassers und von Giftstoffen aus dem Blut mit Hilfe einer künstlichen Niere. Intakte Nieren filtern giftige (toxische) Stoffwechselprodukte (harnpflichtige Substanzen) aus dem Blut und scheiden sie mit dem Urin aus. Die Dialyse wird notwendig, wenn die Funktion der...

Den Alltag im Griff - Dialyse während der Nacht

Den Alltag im Griff - Dialyse während der NachtLange Nacht-HD und APD sind für berufstätige Dialysepatienten besonders geeignet Ulrike B., 56 Jahre, Verwaltungsangestellte, ledig, in zahlreichen Ehrenämtern aktiv, und Bernd K., 43 Jahre, IT-Manager eines großen Konzerns, verheiratet, zwei Kinder, teilen ein gleiches Schicksal: Weil ihre Nieren nicht mehr funktionieren, sind sie dialysepflichtig. Beide meistern diese Situation. Ihr privates Umfeld und ihre Freude am Beruf...

Aufklärung und Perspektiven für...

Wer erfährt, dass er wegen einer Nierenerkrankung dialysepflichtig wird, empfindet dies als einen deutlichen Einschnitt in seinem Leben. Es lohnt sich allerdings, nicht zu resignieren, sondern sich näher über die Dialyse zu informieren. Denn: Aufgeklärte Patienten können aktiv dazu beitragen, den Dialysebeginn hinauszuzögern: durch Verzicht auf das Rauchen und auf bestimmte Schmerzmittel, viel Bewegung, Gewichtsreduzierung bei Übergewicht, eine angepasste Ernährung und die...