Augen

Bitte ein Suchwort eingeben

Gesunde Augen durch richtige Ernährung

Eine der Hauptursachen für schweren Sehverlust bis hin zur Erblindung ist die altersbedingte Makuladegeneration (AMD). Will man sich vor ihr schützen, kommt es auf Früherkennung, Ernährung und Lebensgewohnheiten an.

Was ist Xanthelasma

Bei Xanthelasmen handelt es sich um gelbe oder rote, scharf begrenzte Einlagerungen von Fett oder fettartigen Substanzen in der Haut.

Mit der Restitutions-Therapie Sehsörungen...

Bei halbseitiger Blindheit kann eine wissenschaftlich geprüfte Sehtherapie helfen, die Visuelle Restitutions-Therapie (VRT). Es handelt sich dabei um eine computergestützte Sehtherapie, die zu Hause ohne Einnahme von Medikamenten, Operationen oder Krankenhausaufenthalten durchgeführt wird. Viele Betroffene wurden bisher mit der VRT behandelt. Über 65% der Patienten haben messbare Verbesserungen ihres Sehens erzielt und damit Erleichterungen im Alltagsleben (besser lesen,...

Schwachsichtigkeit (Amblyopie)

Die Sehschwäche eines Auges kann entstehen, wenn ein Auge nicht zum Sehen benutzt wird. Durch die Nichtbenutzung verliert das Auge an Sehkraft. Das kann beim Kleinkind bereits durch einen Augenverband geschehen, oder wenn beim Schielen nur mit einem Auge fixiert wird, um nicht doppelt zu sehen. Durch Schielen wird am häufigsten die Schwachsichtigkeit verursacht. Schielt ein Kleinkind stets mit dem gleichen Auge, unterdrückt das Gehirn die Seheindrücke dieses Auges. Da die...

Lidfehlstellungen am Auge

Während die Lidhauterschlaffung altersbedingt ist, kann eine Lidfehlstellung durch Folgen einer Erkrankung auftreten. Der Eingriff bei Lidfehlstellungen kann auch unter medizinischen Aspekten notwendig sein.

Sehnerventzündung (Neuritis optica)

Hinter dem Augapfel tritt der Sehnerv aus und überträgt die Lichtsignale von der Netzhaut ins Gehirn. Dort entsteht dann das fertige Bild. Der Sehnerv besteht aus etwa einer Million Nervenfasern. Und der kann sich entzünden. Ist die Entzündung an der Stelle, wo der Sehnerv in die Netzhaut übergeht, ist die Diagnose leicht zu stellen, weil der Augenarzt mit seinen Instrumenten ins Augeninnere blicken kann. Ist der Nerv erst hinter dem Auge befallen, ist die Diagnose...

Diabetische Netzhauterkrankung (Retinopathie)

Die Zuckerkrankheit Diabetes mellitus ist eine der Allgemeinerkrankungen, die Folgeschäden am Auge hervorrufen können. Eine lebenswichtige Energiequelle für die Zellen unseres Körpers ist Traubenzucker (Glucose).
1 >>>