Niere und Dialyse

Bitte ein Suchwort eingeben

Unterwegs mit PD: Zeit für Urlaubsgefühle!

Unterwegs mit PD: Zeit für Urlaubsgefühle!Peritoneal-Dialyse-Patienten sind bei der Wahl ihres Reiseziels zeitgehend frei Bernd S. war schon fast überall. Norwegen, Spanien, Griechenland, die USA, Südafrika, Neuseeland und viele andere Länder hat er bereits gemeinsam mit seiner Frau Anne bereist. Seitdem er Dialyse-Patient ist, hat er sich aber nicht mehr getraut, seiner Reiselust nachzugehen. Erst bei dem jüngsten Routinetermin bei seinem Arzt hat er sich ein Herz gefasst...

Dialyse-Diät steigert Lebensqualität

Speiseplan von Peritoneal-Dialyse-Patienten bleibt abwechslungsreich Die Ernährung beeinflusst das körperliche Wohlbefinden entscheidend. Dies gilt besonders für Dialyse-Patienten. Die gezielte Auswahl bestimmter Nährstoffe kann sich positiv auf ihren Gesundheitszustand und ihre Lebensqualität auswirken. Eine für alle Dialyse-Patienten geltende Diät gibt es allerdings nicht. Der Ernährungsplan wird vielmehr vom Facharzt auf den individuellen Gesundheitszustand und das...

Integriertes Dialyseverfahren

Dialysepatienten, die über ihre chronische Nierenerkrankung und deren Behandlungsmöglichkeiten gut informiert sind, haben es leichter: Sie werden sicherer im Umgang mit Krankheit und Therapie, meiden, was gesundheitlich bedenklich ist, nutzen positive Einflussfaktoren, gewinnen neue Perspektiven und unterm Strich ein deutliches Plus an Lebensqualität. Fragen zu den verschiedenen Dialyseverfahren, ihren jeweiligen Stärken sowie medizinischen Erkenntnissen in der...

Peritonealdialyse - Dialysesystem im Urlaub

Horst R. ist dialysepflichtig. Seine Verwandtschaft in den USA hat der 72-Jährige dennoch schon zweimal besucht. Erst im Frühjahr reisten er und seine Ehefrau Edith wieder nach Durham im Osten des Landes. Alles was der Rentner für die Dialyse braucht, hatte er entweder im Gepäck dabei oder fand es bei seiner Ankunft bereits am Reiseziel vor.

Hämodialyse

Die Dialyse (griechisch dialysis = Auflösung, Trennung), allgemein auch als " künstliche Blutwäsche" oder Nierenersatztherapie bekannt ist ein Verfahren zur Entfernung harnpflichtiger Substanzen, überflüssigen Wassers und von Giftstoffen aus dem Blut mit Hilfe einer künstlichen Niere. Intakte Nieren filtern giftige (toxische) Stoffwechselprodukte (harnpflichtige Substanzen) aus dem Blut und scheiden sie mit dem Urin aus. Die Dialyse wird notwendig, wenn die Funktion der...

Diabetes und Nierenfunktionsstörungen

Je früher desto besser - Dieses Motto trifft in hohem Maße für die gesundheitliche Aufklärung von Diabetes-Patienten zu. Sie sollten von ihrem Arzt frühzeitig über die wesentlichen medizinischen Zusammenhänge ihrer Erkrankung informiert werden, insbesondere über deren Folgen. Dazu zählt häufig eine Nierenerkrankung, bisweilen Nierenversagen. Rechtzeitiger fachkundiger Rat kann helfen, Schädigungen der Nieren zu vermeiden, zu verzögern oder - falls es doch dazu kommt - neue...

Dialysepatienten frühzeitig informieren

Diabetes und Bluthochdruck gelten als häufigste Ursachen für eine chronische Niereninsuffizienz", sagte Professor Dr. med. Wolfgang Pommer vom Vivantes Humboldt-Klinikum in Berlin-Reinickendorf. Dies verdiene vor folgendem Hintergrund besondere Beachtung: Jeder zweite bis dritte Deutsche wird im Alter von über 65 Jahren an Diabetes mellitus, jeder zweite an Bluthochdruck leiden. Frühzeitig erkannt und behandelt lassen sich der Beginn und das Fortschreiten einer...
1 >>>