Tiergesundheit

Bitte ein Suchwort eingeben

Die Encephaliozoonose des Kaninchens

Die Encephalitozoonose (Schiefhalskrankheit) des KaninschensImmer wieder werden in der Kleintierpraxis Kaninchen mit zum Teil sehr schwerwiegenden neurologischen (also das Nervensystem betreffenden) Ausfallserscheinungen vorgestellt. Das klinische Bild variiert zwar relativ stark, beinhaltet aber immer eines oder Kombination von mehreren der folgenden Symptome: eine mehr oder weniger stark ausgeprägte Kopfschiefhaltung in schweren Fällen Rollen um die Längsachse...

Therapien von Tumorerkrankungen bei Tieren

Wird bei einem Tier ein Tumor diagnostiziert, gilt es zunächst in einem ausführlichen Gespräch zwischen Tierhalter und Tierarzt die möglichen Therapien zu diskutieren. In diesem Gespräch sollten Erfolgsaussichten, Risiken, mögliche Nebenwirkungen, Dauer der Therapie aber auch die Kosten angesprochen werden. Wichtig in diesem Zusammenhang erscheint mir zu erwähnen, dass stets das Wohl des Tieres im Vordergrund stehen sollte. Nicht bei jedem Patienten (in Abhängigkeit von...

Kastration der Hündin

Zu den am häufigsten in der Kleintierpraxis standardmäßig durchgeführten Operationen zählt die Kastration (Ovariohysterektomie) der Hündin. Bei diesem Eingriff, der unter Vollnarkose durchgeführt wird, werden sowohl die Eierstöcke als auch die Gebärmutter der Hündin entfernt. Im Gegensatz zu vielen anderen Operationen besteht in der Regel zum Zeitpunkt des Eingriffes keine zwingende medizinische Indikation, es handelt sich also um eine prophylaktische Operation. Gerade...

Würmer bei Hunden und Katzen Teil II

Rundwürmer (Nematoden)In der letzten Ausgabe haben wir Ihnen die Gefahren, die von Bandwürmern ausgehen näher gebracht. In dieser Ausgabe möchten wir Ihnen die zweite große Gruppe von Würmern, die bei Hund und Katze, aber auch bei Menschen zu gesundheitlichen Beschwerden führen vorstellen: die Rundwürmer. Analog zu den Bandwürmern verursacht auch der Befall mit Rundwürmern bei Hunden und Katzen oft nur milde, unter Umständen sogar überhaupt keine Symptome. Bei einem...

Auf Reisen mit Hund und Katz

Auf Reisen mit Hund und Katz - Allgemeine Hinweise - Teil IDie Hauptreisezeit des Jahres steht vor der Tür und wieder einmal stellt sich für viele Haustierhalter die Frage: Soll ich mein Tier mit in den Urlaub nehmen und was muss ich beachten? Grundsätzlich lässt sich diese Frage nicht pauschal für alle Tierarten beantworten. So bedeutet die Urlaubsreise für alle Kleinnager (wie Kaninchen, Meerschweinchen, Hamster), mit sehr wenigen individuellen Ausnahmen, eine...

Häufige Vergiftungen bei Katzen

Vergiftungen bei Katzen treten im Vergleich zu Hunden deutlich seltener auf, da Katzen wesentlich selektiver in der Nahrungsaufnahme sind als Hunde. Bemerkenswert in diesem Zusammenhang ist jedoch, dass Vergiftungen bei Katzen prozentual gesehen leider etwa 3 Mal häufiger tödlich enden. Eine besondere Bedeutung kommt bei Katzen die Verabreichung von nicht für diese Tierart zugelassenen Medikamenten durch den Besitzer sowie, gerade bei jungen Tieren, das spielerische...
1 >>>