Haut

Bitte ein Suchwort eingeben

Wie gefährlich sind Feigwarzen

Feigwarzen (syn. spitze Condylome, Condylomata acuminata) werden durch Infektion mit humanen Papillomviren (HPV) hervorgerufen. Oft enthalten sie die Virustypen HPV 6 oder 11, seltener die potentiell krebserregenden Typen 16 oder 18.

Dellwarzen sind auf dem Vormarsch

Dellwarzen entstehen bevorzugt bei Kindern, die zu Neurodermitis oder trockener Haut neigen. Im Erwachsenenalter treten sie eher selten auf. Mit Zunahme der Neurodermitis in den letzten Jahrzehnten, werden auch immer mehr Kinder von den an sich harmlosen Dellwarzen befallen.

Sportbedingte Hauterkrankungen durch Pilze

Wenn es den Elfmeterschützen am Fuß juckt, muss es nicht alleine am Nervenkitzel liegen. Kaum ein Fußballspieler kann sich dem Verbreitungswillen einer Pilzspore entziehen. Aber nicht nur Leistungssportler sondern auch Freizeitsportler sind von der weltweit am häufigsten vorkommenden sportbedingten Hautkrankheit, dem Fußpilz, betroffen.

Eingesunkene Narben erfolgreich behandeln

Schüsselförmige, eingesunkene 0,5 – 2 mm große tiefe Narben können durch Akne, Windpocken, Entzündungen der Haut sowie nach Verletzungen entstehen. Bei ausgeprägten entzündlichen, mit Eiterpusteln einhergehenden Formen der Akne entstehen sie oft an vielen Stellen.

Narben an Haut und Seele

Tagtäglich führen Hautärzte in Deutschland eine große Anzahl operativer Eingriffe durch. Sie übertreffen damit bei weitem die Anzahl der operativen Eingriffe von Chirurgen. Besonderer Wert ist auf ein optimales ästhetisches Ergebnis zu legen.

Windpocken wann sie gefährlich werden

Jedes Jahr erkranken in Deutschland 750.000 Menschen an Windpocken. Es handelt es sich um eine sehr ansteckende, stark juckende, vorwiegend Kinder betreffende Krankheit, die durch die Infektion mit dem Varizella-Zoster-Virus (VZV) entsteht.