Diabetes

Bitte ein Suchwort eingeben

Qualitätsmanagement in der Diabetologie

Qualitätsmanagement in der Diabetologie zielt auf die konkrete Verbesserung der Patientenversorgung: Wissenschaftlich etablierte Erkenntnisse sollen für behandelnde Ärzte anwendbar gemacht werden und damit zur Optimierung der Therapie beitragen. Trotz vieler Initiativen und Anstrengungen bestehen in Deutschland weiterhin erhebliche strukturelle und fachliche Mängel bei der optimalen Versorgung von Menschen mit Diabetes. Die ehrgeizigen Ziele, die 1989 in der St....

Gesundheitsreform - was sich für Diabetiker...

Gesundheitsreform – was sich für Diabetiker ändern wird.Am 17. Oktober 2003 hat der Deutschen Bundesrat dem Gesetz zur Modernisierung des Gesundheitssystems mehrheitlich zugestimmt. Es tritt zum 1. Januar 2004 in Kraft. Mit dieser Reform und den daraus möglicherweise resultierenden Einspa­rungen wird das Ziel verfolgt, den durchschnittlichen Beitragssatz der gesetzlichen Krankenkassen zu senken. Im Vergleich zu den vergangenen Jahren und den bisherigen Reformen,...

Lebensstil kann Typ-2-Diabetes verhindern

Lebensstil kann Typ-2-Diabetes verhindernIntensive Betreuung und Beratung entscheidend Finnische Wissenschaftler haben erstmals nachgewiesen, dass Typ-2-Diabetes bei Risikogruppen durch Veränderungen des Lebensstils verhindert werden kann. Entscheidend für Übergewichtige ist dabei die Verringerung des Gewichts und regelmäßige Bewegung. Laut CNN konnte das Risiko einer Erkrankung bei Patienten, die in allen Bereichen intensiv betreut wurden, um 58 Prozent...

Hoffnung bei Diabetes-Folgeschäden

Hoffnung bei Diabetes-FolgeschädenHomöopathische Therapie soll Diabetiker schützen  Rund 350.000 Menschen in Österreich sind zuckerkrank. Besonders gefürchtet sind die Folgeschäden der Erkrankung, die von einer Nerven-Unempfindlichkeit bis hin zu motorischen Schwächen führen. Eine aktuelle Studie aus Deutschland belegt nun die Wirksamkeit eines Homöopathikums bei diesen Symptomen. Bei Diabeteskranken kommt es häufig zu einem Anstau von Gewebewasser im Fußbereich...

Metabolisches Syndrom und Akutes Koronarsyndrom

Prof.Dr.med. Diethelm Tschöpe, Deutsches Diabetes Forschungsinsitutan der Heinrich Heine Universität Düsseldorf,AG „Zelluläre Hämostase und Klinische Angiologie“AG Diabetes und Herz, DDG; AG Herz und Metabolisches Syndrom, DGK; Die meisten Patienten mit Metabolischem Syndrom (Typ-2-Diabetes) sterben an arteriell-thrombotischen Komplikationen auf atherosklerotisch veränderten Gefäßen, d.h. meistens am akuten Koronarsyndrom (Herzinfarkt). Diabetes ist ein unabhängiger...

Bluthochdruck, Diabetes, chronische Schmerzen

die neue Gesundheitsbuchreihe von Reader's Digest hilftMehr als zehn Millionen Deutsche haben Bluthochdruck. Weitere zehn Millionen Bundesbürger leiden unter chronischen Schmerzen. Und über fünf Millionen Deutsche – darunter auch zunehmend jüngere Menschen – müssen mit Diabetes leben. Für alle diese Volkskrankheiten gilt: Tendenz steigend. Reader's Digest präsentiert jetzt als einer der führenden Verlage für Gesundheitsratgeber im deutschsprachigen Raum die ersten drei Bände...

Feiertagsgenuss für Diabetiker: Zitronenherzen

ZitronenherzenZutaten für 35 Stück: 250 g Mehl Type 1050, 1 TL Backpulver, 100 g Zucker, 1 Prise Salz, 2 Eigelb, 125 g Margarine, Mehl für die Arbeitsfläche, 1 TL Zitronensaft, abgeriebene Schale einer unbehandelten Zitrone.Mehl, Backpulver, Zucker und Salz mischen, auf die Arbeitsfläche häufen. In die Mitte eine Mulde drücken. Eigelb und Zitronensaft hineingeben. Margarine in Flöckchen an den Rand setzen. Zitronenschale darüber streuen. Von au­ßen nach innen rasch...