Krebs und Onkologie

Bitte ein Suchwort eingeben

Therapiemöglichkeiten bei tumorbedingter...

Störungen des Knochenstoffwechsels Ein krankhaft gesteigerter Knochenabbau liegt bei Knochenmetastasen bösartiger Tumore, beim Multiplen Myelom (vom Knochenmark ausgehende Zellwucherungen), bei Osteoporose (Auflösung von Knochengewebe) und häufig auch nach Knochenbrüchen vor. Ein übersteigerter Knochenabbau, beispielsweise in Folge eines Tumors, verursacht meist erhebliche Knochenschmerzen und führt nicht selten zu Spontanbrüchen.In vielen Fällen kommt es zu erhöhten...

Männer über 50 zum PSA-Test! Größere...

Um Prostatakrebs frühzeitig zu erkennen, gibt es die Möglichkeit eines Bluttestes auf prostataspezifisches Antigen (PSA). Experten sind der Meinung, dass jeder Mann über 50 auf jeden Fall seinen PSA-Wert kennen sollte. Bei Männern mit einer erblichen Belastung für Prostatakrebs sollte der Bluttest sogar schon ab 45 Jahren durchgeführt werden. Nur durch die Bestimmung des PSA-Wertes im Labor kann ein Tumor im frühen Stadium erkannt werden. Laut Experten sterben seit der...

Eine Chance mehr bei Krebs

Immer mehr Krebspatienten kommen aus eigener Initiative zu ihrem Arzt und fragen nach einer Misteltherapie. Aus ­Berichten von anderen Betroffenen bzw. von Selbsthilfegruppen haben sie vor allem etwas über die positive ­Wirkung auf das Immunsystem gehört. Neben den guten Erfahrungs­berichten von Betroffenen äußern auch Ärzte, die intensive und langjährige Erfahrungen mit der Misteltherapie haben, wie gut Krebs­patienten auf diese Behandlung ansprechen. Die Lebensqualität...

Schlaf als Mittel gegen Krebs - Schlafhormone...

Schlaf als wichtiger Faktor im Kampf gegen Krebs? Das hört sich unwahrscheinlich an, ist jedoch wahr, wenn man einer Studie des Stanford University Medical Center Glauben schenken darf. Bei einem gesunden Nachtschlaf werden bestimmte Mengen der Hormone Melantonin und Cortisol ausgeschüttet. Forscher fanden heraus, dass ein unregelmäßiger Schlaf dieses Hormon-Gleichgewicht negativ beeinflusst und den Körper im Kampf gegen Tumorzellen schwächt. Für Melatonin wurde gezeigt,...

Möglicher Wirkstoff gegen Krebstumore entdeckt

Brasilianische Wissenschaftler haben einen pflanzlichen Wirkstoff entdeckt, der bei der Bekämpfung von Krebs­tumoren helfen könnte. Die Substanz wurde aus den Blättern des Abajeru-Strauchs (chrysobalamus icaco) gewonnen, wie der Forscher Cerli Rocha Gattas von der Universität von Rio de Janeiro mitteilte. Sein Team sei von deren Wirksamkeit bei der Zerstörung verschiedener Krebszellen überrascht gewesen. Vor allem gegen Blutkrebszellen, die gegen andere Medikamente...

Sauerstoff- und Ozontherapien

Untersuchungen zeigen, dass besonders die Strahlentherapie viel an Wirksamkeit verliert, wenn der Tumor schlecht durchblutet und mit Sauerstoff unterversorgt ist. Die ionisierenden Strahlen verwandeln nämlich den Sauerstoff in ein tödliches Gift, das die Tumorzellen von innen her abtötet. Der Sauerstoff wird zu so genannten freien Radikalen umgewandelt, die den Zellaufbau zerstören. Je weniger Sauerstoff in der Krebszelle, desto weniger Wirkung haben die Strahlen. Auch die...

Krebs mit Strom bekämpfen

Die Zahl derer, die derzeit in Deutschland mit einer Krebserkrankung leben, wird auf zwei bis drei Millionen geschätzt. Während eine Patientengruppe allein auf die konventionellen Tumor-Therapien (Operation, Strahlentherapie, Chemotherapie) vertraut, strebt die andere Gruppe ein Gesamtbehandlungskonzept an. Hierbei ergänzen sich tumordestruktive Verfahren mit komplementären Therapiemaßnahmen. Das vorrangige Ziel der komplementären Therapiestrategien war bisher vor allem die...
<<< 18 >>>