Haut

Bitte ein Suchwort eingeben

Frostschutz für die Haut

Die kalte Jahreszeit, extreme Temperaturschwankungen von draußen nach drinnen bedeuten für die Haut Stress und kräftige Reizungen, oft mit irritierenden Folgen.

Gefahren durch die Sonne - Die Lichtkruste?

Mehr als 300.000 Menschen in Deutschland erkranken jährlich an Hautkrebs, Tendenz steigend. Der Hauptgrund ist die jahre- oder jahrzehntelange Sonnen- oder Lichtbelastung. Das häufigste Vorläuferstadium (Präkanzerose) von Hautkrebs ist die Lichtkruste, die in der Medizin auch als aktinische Keratose (gr. lichtbedingte Verhornung) bezeichnet wird.

Wie man Kopfläusen den Garaus macht

Geht man von der Anzahl der verkauften Mittel gegen Kopfläuse aus, dürften in Deutschland jährlich etwa 1,5 Millionen Menschen, in der Mehrzahl Kinder, von Kopfläusen befallen werden.

Wie die Haut Fastnacht gut übersteht

Wer in den Hochburgen des Karnevals, der Fassenacht, des Faschings oder der Fastnacht zuhause ist, kann sich dem närrischen Treiben kaum entziehen. Nicht nur die passende Verkleidung, sondern auch die gut ausgewählte Fastnachtsschminke sind für eine gelungene Verwandlung besonders wichtig. Allerdings können Hautreizungen und allergische Reaktionen dem lustigen Fastnachtstreiben ein jähes Ende setzen.

Hände gut - alles gut

Gerade in der kalten Jahreszeit werden die Hände besonders beansprucht. Nicht nur die Kälte nagt an den Fingern, auch ist die Haut allerlei Gefährdungen ausgesetzt. Besonders Menschen mit Veranlagung zu trockener Haut, Schuppenflechte oder Neurodermitis sind vom Handekzem bedroht. Sofern es nicht ausreichend behandelt wird, hat es oft einen chronischen Verlauf zur Folge.

Der Sommer geht - die Flecken bleiben

Tun Sonnenanbeter nicht alles, um durch eine schöne Bräune an Attraktivität zu gewinnen. Geht der Sommer vorbei, schwindet auch die Bräune. Zum Glück gibt es ja auch in der lichtarmen Jahreszeit Sonnenstudios, die mit Karibikflair und tropischen Cocktails den Alltag vergessen lassen

Haarausfall: Die Haartransplantation

Nicht nur für Frauen, sondern auch für Männer ist fortschreitender Haarausfall immer eine starke psychische und ästhetische Belastung. Gerade der männliche Haarausfall kann innerhalb von wenigen Monaten bei dramatisch schnellem Verlauf zur typischen Halbglatze führen und das äußere Erscheinungsbild des Mannes erheblich verändern.