Diabetes

Bitte ein Suchwort eingeben

Hoffnung für Diabetiker - Darmzellen von Mäusen...

Washington (dpa).Kanadische Wissenschaftler möchten mit Hilfe der Gentherapie die Insulinspritze für Zuckerkranke ersetzten. Sie haben bestimmte Darmzellen (K-Zellen) von Mäusen gentechnisch so verändert, dass sie die Aufgabe der zerstörten, Insulin produzierenden Zellen, übernahmen. Ihre Tierversuche stellen Anthony Cheung und Kollegen von der University of Alberta in Edminton (Kanada) im US-Fachjournal "Science" (Bd. 290, S. 1959) vom Freitag vor. Vorläufer dieser K-...

Qeker hastalxäxnxn tedavisi

Ein Beitrag für unsere türkischen Mitbürger. Qeker hastalxäxnxn tedavisinde ana hedef qeker metabolizmasxnxn ayarlanmasx ile hastalxäxn erken yada gew dönemleride ortaya wxkan diger organ hasarlarxnxn mümkün olduäu kadar en aza indirilmesi ve bu sayede hastanxn yasam süresi ve kalitesinin arttxrxlmasxdxr. Metabolizma ne zaman iyi ayarlanmxqtxr ? Metabolizma durumunun iyi olmasx normal deäerlere yaklaqan kan qekeri deäeri olarak awxklanabilir.Tedavinizi üstlenen...

Haferflockenmakronen für Diabetiker

Zutaten für 30 Stück: 60 g Butter, 100 g zarte Haferflocken, 1 Ei, 50 g Zucker, Mark von 1/2 Vanil­le­schote, 1 Prise Salz, je 1/2 TL Zimt und Kakaopulver, 50 g Mehl Type 1050, 50 g gehackte Mandeln. Backofen auf 200°C vorheizen, die Butter ein einem Topf erhitzen, kurz aufschäumen lassen. Die Haferflocken darin unter Rühren goldbraun rösten, dann abkühlen lassen. Das Ei mit Zucker, Gewürzen und Kakao schaumig schlagen. Mehl Haferflocken und Mandeln unterrühren. Mit einem...

Die Vorzüge einer Kombinationstherapie bei...

Für die Behandlung des Typ-2-Diabetes ist eine individuell abgestufte Therapie empfehlenswert, die nach dem Stand der Erkrankung eingesetzt wird. Am Anfang stehen Ernährungs- und Bewegungstherapie, dazu kommen zunächst Tabletten (orale Antidiabetika), dann zusätzlich Insulin. Eine alleinige Insulintherapie, wie sie immer noch angewendet wird, hat entscheidende Nachteile. Zum einen behandelt sie lediglich den Mangel an Insulin, nicht jedoch die Insulinresistenz, zum anderen...

Verhindert glutenfreie Ernährung den Typ...

Erfolgreich - Zwischenbericht zur Babydiät-Studie liegt vor Im Rahmen der Studie zur frühkindlichen Ernährung und deren Einfluss auf das Diabetesrisiko sind seit 2001 fast 700 Kinder aus Familien mit Typ 1-Diabetes genetisch untersucht worden. Gesucht wurden Säuglinge mit HLA-Genotypen, da dieser ein Indikator für ein hohes oder höchstes Erkrankungsrisiko ist. Da nur etwa 11% der Kinder in der untersuchten Gruppe diesen Genotyp aufwiesen, setzt sich die Gruppe...

Begleiterkrankungen von Diabetes

Besonders bei konstant hohem Blutzucker kann Diabetes Folgeschäden an verschiedenen Geweben und Organsystemen verursachen. Gefährdet sind vor allem Blutgefäße, Augen, Nerven und Nieren. In der Niere bilden kleinste Gefäße ein feines Netz mit wichtiger Filterfunktion, das bei Diabetes durchlässig werden kann. Zusätzlich ändert sich langsam die Struktur der Gefäße; die Nierenfunktion lässt zunehmend nach, was sich wiederum negativ auf den Blutdruck auswirkt. Deshalb...

Diabetesstudien

Werbeinformation für Deutschland Klinische Studien werden teilweise von Pharmakonzernen selbst von ihren Forschungsabteilungen durchgeführt, oder von sogenannten Auftragsforschungsinstituten, die von der Sammlung der Daten (Auswahl der Prüfärzte, Betreuung der Ärzte während der Studien, Überprüfung der Daten) bis zu ihrer Auswertung (Datenmanagement, statistische Auswertungen) eine klinische Prüfung komplett bzw. nur teilweise übernehmen. In Phase 2 und 3 der klinischen...
<<< 11 >>>