Tiergesundheit

Bitte ein Suchwort eingeben

Diagnose Tumor bei Tieren

Ein in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewinnendes Thema in der Kleintierpraxis stellen Tumorerkrankungen dar. Dies liegt zum Einen an der teilweise deutlich gestiegenen Lebenserwartung unserer Vierbeiner, zum Anderen aber auch an immer ausgereifteren diagnostischen Möglichkeiten in der Tiermedizin. Darüber hinaus wird in Fachkreisen auch immer wieder eine gestiegene Tumorinzidenz aufgrund zunehmender Umweltbelastungen diskutiert. Weitgehende Unwissenheit und...

Auf Reisen mit Hund und Katz

Auf Reisen mit Hund und Katz - Allgemeine Hinweise - Teil IDie Hauptreisezeit des Jahres steht vor der Tür und wieder einmal stellt sich für viele Haustierhalter die Frage: Soll ich mein Tier mit in den Urlaub nehmen und was muss ich beachten? Grundsätzlich lässt sich diese Frage nicht pauschal für alle Tierarten beantworten. So bedeutet die Urlaubsreise für alle Kleinnager (wie Kaninchen, Meerschweinchen, Hamster), mit sehr wenigen individuellen Ausnahmen, eine...

Tollwut

Tollwut - Eine weltweit verbreitete SeucheEine der am längsten bekannten, vom Tier auf den Menschen übertragbaren Infektionskrankheiten ist vor knapp einem Jahr tragischer Weise durch den Tod von 3 Patienten, die sich über eine Organtransplantation mit dem Virus infiziert hatten, ins Licht der Öffentlichkeit zurückgekehrt. Um die fast immer tödlich verlaufende Erkrankung, ausgelöst durch das Tollwutvirus (Rabiesvirus) aus der Gattung der Lyssaviren und der Familie der...

Häufige Vergiftungen bei Hunden

Die meisten Vergiftungen geschehen heute im eigenen Haus oder Garten und sind nicht etwa absichtlich herbei geführt sondern werden durch Unachtsamkeit oder Unwissen verursacht. Vorsätzlich herbeigeführte Vergiftungen sind glücklicher Weise eher selten. Da es nicht möglich ist, umfassend auf alle möglichen Vergiftungen einzugehen (es sind einige tausend für den Hund giftige Substanzen bekannt), kann die nun folgende Liste nur einen Überblick über einige der Häufigsten...

Zahnstein - Ein Problem bei Hunden und Katzen

Zu den häufigsten Gründen, warum Hunde oder Katzen in der Kleintierpraxis vorgestellt werden, zählen Zahnerkrankungen. Dabei nimmt der Zahnstein (Calculus dentalis) einen besonders großen Stellenwert ein. Zahnstein entsteht durch Einlagerung von Mineralien, wie Calcium und Phosphaten, in weiche Zahnbeläge (Plaque).
1 >>>