Tiergesundheit

Bitte ein Suchwort eingeben

Vergiftungen bei Hund und Katze

Allgemeine InformationenImmer wieder werden in der Tierarztpraxis Hunde und Katzen mit Vergiftungen oder zumindest dem Verdacht auf eine solche vorgestellt. Meist handelt es sich bei den vorgestellten Patienten um Hunde, aber auch Katzen sind immer wieder betroffen. Die Häufung von Vergiftungen bei Hunden begründet sich nicht, wie man zunächst vermuten würde, in einer besonderen Sensibilität gegenüber Giftstoffen, sondern vielmehr in den unterschiedlichen Lebens- und...

Wissenswertes über die Toxoplasmose

Die Toxoplasmose ist eine durch einzellige Parasiten (Toxoplasma gondii) verursachte Erkrankung, die von Tieren auf den Menschen übertragen werden kann (Zoonose). Den meisten Lesern dürfte die Toxoplasmose vor allem als gefürchtete Infektion schwangerer Frauen ein Begriff sein. Wie sich anhand immer wiederkehrender Fragen in unserer Praxis zeigt, herrscht jedoch weitgehende Unkenntnis bezüglich der wirklichen Infektionsgefahr und der Übertragungswege. Bei der...

Kastration der Hündin

Zu den am häufigsten in der Kleintierpraxis standardmäßig durchgeführten Operationen zählt die Kastration (Ovariohysterektomie) der Hündin. Bei diesem Eingriff, der unter Vollnarkose durchgeführt wird, werden sowohl die Eierstöcke als auch die Gebärmutter der Hündin entfernt. Im Gegensatz zu vielen anderen Operationen besteht in der Regel zum Zeitpunkt des Eingriffes keine zwingende medizinische Indikation, es handelt sich also um eine prophylaktische Operation. Gerade...

Der Hitzschlag - Auch bei Tieren ein Problem

Vor allem im Sommer werden in der Kleintierpraxis immer wieder Tiere in einem lebensbedrohlichen Zustand vorgestellt. Meist können die Besitzer schon den Verdacht äußern, dass ihr Vierbeiner unter einem Hitzschlag leiden könnte, gelegentlich muss aber auch der Tierarzt nach gezielter Befragung des Halters (Anamneseerhebung) diese Verdachtsdiagnose stellen. Vielen Tierbesitzern ist die Tatsache nicht bewusst, dass Haustiere (Hunde, Kaninchen, aber auch Katzen) anfälliger für...

Die Encephaliozoonose des Kaninchens

Die Encephalitozoonose (Schiefhalskrankheit) des KaninschensImmer wieder werden in der Kleintierpraxis Kaninchen mit zum Teil sehr schwerwiegenden neurologischen (also das Nervensystem betreffenden) Ausfallserscheinungen vorgestellt. Das klinische Bild variiert zwar relativ stark, beinhaltet aber immer eines oder Kombination von mehreren der folgenden Symptome: eine mehr oder weniger stark ausgeprägte Kopfschiefhaltung in schweren Fällen Rollen um die Längsachse...

Magen-Darm-Erkrankungen

Die wahrscheinlich häufigsten Symptome, aufgrund deren Hunde und Katzen in der Tierarztpraxis vorgestellt werden, sind Durchfall und Erbrechen. Gerade hier sind sich Tierbesitzer häufig sehr unsicher, wann es sich um einen vergleichsweise unkomplizierten Magen-Darm-Infekt handelt und wann eine ernste Erkrankung zugrunde liegt, die ein therapeutisches Eingreifen dringend erfordert. Zunächst muss in diesem Zusammenhang betont werden, dass es sich sowohl bei Durchfall als...

Auf Reisen mit Hund und Katze - Teil III

Herrenlose Tiere am Urlaubsort Wer die letzten Ausgaben von Gesundheit aktuell verfolgt hat, ist grundlegend informiert, was bei Urlaubsreisen mit Haustieren zu beachten ist (auch nachzulesen unter www.gesundheit-aktuell.de). In dieser Ausgabe möchte ich in diesem Zusammenhang ein weiteres Thema ansprechen, welches zunehmend an Bedeutung gewinnt: streunende und herrenlose Tiere in den Urlaubsregionen, vor allem in mediterranen Ländern. Jeder, der schon einmal in...
1 >>>