Tiergesundheit

Bitte ein Suchwort eingeben

Häufige Vergiftungen bei Hunden

Die meisten Vergiftungen geschehen heute im eigenen Haus oder Garten und sind nicht etwa absichtlich herbei geführt sondern werden durch Unachtsamkeit oder Unwissen verursacht. Vorsätzlich herbeigeführte Vergiftungen sind glücklicher Weise eher selten. Da es nicht möglich ist, umfassend auf alle möglichen Vergiftungen einzugehen (es sind einige tausend für den Hund giftige Substanzen bekannt), kann die nun folgende Liste nur einen Überblick über einige der Häufigsten...

Insektenstiche - nur unangenehm oder gefährlich?

Insektenstiche - nur angenehm oder gefährlich?Sommerzeit ist Bienen-, Wespen- und Hornissenzeit. Und jeden Sommer kommt es bei Mensch und Tier immer wieder zu schmerzhaften Begegnungen mit diesen an und für sich nützlichen und schützenswerten Insekten. Bei vielen Tierhaltern herrscht in diesem Zusammenhang eine gewisse Unsicherheit, wie gefährlich Stiche dieser Insekten für unsere Vierbeiner sind. –Wer kennt nicht das Gerücht, dass 10 Hornissenstiche ein Pferd töten...

Kastration der Hündin

Zu den am häufigsten in der Kleintierpraxis standardmäßig durchgeführten Operationen zählt die Kastration (Ovariohysterektomie) der Hündin. Bei diesem Eingriff, der unter Vollnarkose durchgeführt wird, werden sowohl die Eierstöcke als auch die Gebärmutter der Hündin entfernt. Im Gegensatz zu vielen anderen Operationen besteht in der Regel zum Zeitpunkt des Eingriffes keine zwingende medizinische Indikation, es handelt sich also um eine prophylaktische Operation. Gerade...

Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion) der Katze

Analog zum Menschen wird bei Tieren der Stoffwechsel durch die Schilddrüse, bzw. das von ihr gebildete Schilddrüsenhormon Thyroxin reguliert. Immer wieder kommt es bei Tieren hier zu krankhaften Fehlsteuerungen, die zu erheblichen Funktionsstörungen im gesamten Organismus führen. Interessanterweise unterscheiden sich bei Hund und Katze die Art der Fehlsteuerungen erheblich: während bei Hunden fast ausschließlich Schilddrüsenunterfunktionen (Hypothyreosen) zu beobachten sind,...

Narkose und Sedation in der Kleintierpraxis

Sinnvolle Untersuchungen zur Risikominimierung Narkosen und Sedationen gehören zum Alltag in der Kleintierpraxis. Zum einen um Operationen durchführen zu können, zum anderen aber auch um Untersuchungen und Therapien zu ermöglichen, die der Patient bei vollem Bewusstsein nicht tolerieren würde (Zahnsanierungen, röntgenologische und sonographische Untersuchungen, …). Trotz immer modernerer und individuell auf den einzelnen Patienten zugeschnittener Narkosen und Sedationen,...

Therapie von Virusinfektionen der Katze

Interessanter Weise ist der Einsatz des felinen Omega-Interferons jedoch nicht auf Katzen beschränkt. So hat sich gezeigt, dass auch der Verlauf bestimmter Virusinfektionen des Hundes (z.B. der Parvovirose) ebenfalls positiv beieinflußt werden kann. Das in Deutschland erhältliche feline Omega-Interferon ist daher in Deutschland sowohl zur Anwendung bei Katzen als auch bei Hunden zugelassen. Wie bei jedem anderen Medikament, muss auch über den Einsatz von felinem...

Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion) des...

Ein relativ starkes Interesse unter Tierhaltern und Tierärzten hat die Hypothyreose aufgrund Ihrer vielgestaltigen Symptome erlangt. So sind immer wieder chronische Herzleiden, Hautprobleme oder auch Unfruchtbarkeit ursächlich auf eine Schilddrüsenunterfunktion zurückzuführen. Die große Vielfalt der Symptome gründet auf der Tatsache, dass die Schilddrüse nahezu den gesamten Stoffwechsel und somit alle Organsysteme reguliert. Prinzipiell unterscheidet man angeborene...
1 >>>