Krebs und Onkologie

Bitte ein Suchwort eingeben

PET-Diagnostik in Deutschland

Beurteilung der PET-Diagnostik in Deutschland Die PET ist ein modernes bildgebendes Verfahren zur Darstellung von verschiedenen Stoffwechselvorgängen des Körpers. Dazu wird eine kleine Menge einer leicht strahlenden Substanz in eine Armvene injiziert, die über den Blutkreislauf zu verschiedenen Organen und Zellen gelangt und dort aufgenommen wird. Je nach verwendeter Substanz können verschiedene Stoffwechselvorgänge sichtbar gemacht werden. Ähnlich wie bei der...

Kinderwunsch trotz Krebs

Für junge Krebspatienten stellt sich schon während der Behandlung die Frage der Familienplanung. Wie die Prognose für den einzelnen Patienten oder die einzelne Patientin aussieht, lässt sich aus allgemeinen Statistiken nur bedingt ablesen. Eine Krebserkrankung kann selbst unter günstigsten Voraussetzungen ganz unerwartet verlaufen und sie hinterlässt praktisch immer Spuren – nicht nur am Körper, sondern auch an der Seele. Eine Schwangerschaft sollte daher nicht vor dem...

Schilddrüsenkrebs

Schilddrüsenkrebs (Schilddrüsenkarzinome) Schilddrüsenkarzinome sind seltene, bösartige Tumore der Schilddrüse. Je nachdem von welchem Zelltyp der Schilddrüse sie ausgehen, unterscheiden sich sich hinsichtlich ihrer Behandlung und dem Krankheitsverlauf. Man unterscheidet die verschiedenen Schilddrüsenkrebs-Arten grundsätzlich in differenzierte, undifferenzierte und medulläre Karzinome. In Deutschland erkranken jährlich rund 2.000 bis 3.000 Menschen an Schilddrüsenkrebs,...

Szintigraphie

Die Szintigraphie gehört zu den bildgebenden Verfahren in der Krebsdiagnostik. Während man durch Röntgenaufnahmen, Computertomogramme und Kernspintomographien Tumore aufgrund ihrer besonderen Form und Dichte vom gesunden Gewebe unterscheiden kann, geschieht dies bei der Szintigraphie durch ihre unterschiedlichen funktionellen Eigenschaften. Die Zellen im Körper erhalten eine radioaktiv markierte Substanz, einen so genannten Tracer. Diesen Tracer bekommt der Patient vor der...

Hirntumore

Biologische Mittel können die Therapie wirksam ergänzen Tumore im Gehirn gehören zu den Krebserkrankungen, bei denen die Behandlung oft noch unbefriedigend verläuft. Vor allem Tumore vom Gliom-Typ wie Glioblastome haben eine schlechte Heilungs chance. Die Astrozytome wachsen langsamer und sind weniger bösartig. Bei beiden Tumorarten kommt es jedoch oft schon nach relativ kurzer Zeit zu Rezidiven oder neuen Geschwulstbildungen. Häufiger als primäre Hirntumore treten im...

Brustverkleinerung senkt Krebsrisiko

15 Frauen mit hohem Krebsrisiko, die sich beide Brüste entfernen lassen, sind zu 90% vor Brustkrebs geschützt Frauen mit hohem Brustkrebsrisiko standen bisher vor der kaum akzeptablem Entscheidung, prophylaktisch beide Brüste entfernen zu lassen. Eine Studie der amerikanischen Gesellschaft für Ästhstisch-Plastische Chirurgie (ASAPS) zeigt nun, dass durch Brustverkleinerung das Krebsrisiko deutlich gesenkt werden kann - eine gute Nachricht für alle Frauen. Im...

Krebs im Überblick

Allgemeines Mit dem Wort "Krebs" beschreibt man in der Umgangssprache bösartige Neubildungen. Häufig benutzt man auch das Wort Tumor, was ins Deutsche übersetzt "Verhärtung" bedeutet. Deswegen wird dieser Begriff in der Fachsprache für alle Verhärtungen, also auch solche verwendet, die mit Krebs nichts zu tun haben, so z. B. für Verhärtungen, die durch eine Entzündung, einen Erguss oder Ähnliches hervorgerufen werden. Gutartige (benigne) Neubildungen bestehen aus...