Krebs und Onkologie

Bitte ein Suchwort eingeben

Moderne Behandlungsmethoden bei Prostatakrebs

Bei der Behandlung von Prostatakrebs hat es in den letzten Jahren enorme Fortschritte gegeben. Frühzeitig erkannt, ist Prostatakrebs heute in den meisten Fällen heilbar. "Prostatakrebs - Erkennen und Behandeln" war im Mai Thema eines Patienteninformationstages des Bundesverbandes Prostatakrebs Selbsthilfe e. V. (BPS) in Stuttgart. Experten informierten im Rahmen der 44. Jahrestagung der Südwestdeutschen Gesellschaft für Urologie Patienten und Interessierte über...

Komplikationen durch Knochenmetastasen (Das...

Das Multiple Myelom (MM oder Plasmozytom) ist eine bösartige Erkrankung bestimmter weißer Blutkörperchen. Gesunde Plasmazellen produzieren Antikörper für unsere Immunabwehr und sind normalerweise im Knochenmark zu finden, aber auch an den Stellen, wo Immunreaktionen stattfinden, zum Beispiel bei Verletzungen oder Entzündungen. Wenn diese Zellen entarten, bilden sie Gruppen und siedeln sich vor allem im Knochenmark von Wirbelsäule, Becken, Rippen und Schädel an. Die...

Alternative Krebstherapien

Krebs heißt die Diagnose bei jedem vierten Todesfall in Deutschland. Über 200.000 sind es jedes Jahr. Obwohl die bisherigen Therapien (Operation, Chemotherapie, Bestrahlung) schon gute bis sehr gute Erfolge liefern, geht die Suche nach alternativen Behandlungsformen weiter.

Brustkrebs - Gute Heilungschancen bei...

Der Brustkrebs ist der häufigste Krebs der Frau. Allein in Deutschland erkranken rund sieben Prozent der weiblichen Bevölkerung. Bei der Entstehung von Brustkrebs breiten sich Tumorzellen in den Milchgängen und wesentlich häufiger in den Drüsenläppchen aus. Sie kön­nen zu bösartigen Tumorzell­ver­bänden wachsen, dem so genannten Mammakarzinom.

Hocheffektive Therapie für Non-Hodgkin-Lymphome

     Exulzeriertes Hautlymphom vor Therapie   Exulzeriertes Hautlymphom 4  Wochen nach BMR   Exulzeriertes Hautlymphom 8 Wochen nach BMR Auf der gemeinsamen Jahrestagung der Deutschen und Österreichischen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie wurden erstmals im Oktober 2002 in München neue vielversprechende Ergebnisse in der Non-Hodgkin-Lymphom-Therapie mit dem Zytostatikum Bendamustin vorgestellt. Die...

Bauchspeicheldrüsenkrebs

Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) Da das Pankreaskarzinom im Anfangsstadium keine oder nur leichte unspezifische Beschwerden bereitet, ist die Diagnoseerstellung meist schwierig. Patienten suchen oft erst dann den Arzt auf, wenn sie schon schwere Symptome haben, zum Beispiel eine Gelbsucht oder Oberbauchschmerzen. Meist ist der Bauchspeicheldrüsenkrebs in dieser Situation schon weit fortgeschritten oder hat sogar Metastasen (Tochtergeschwülste) gebildet. Eine...

Zelldichte-Messung soll den Erfolg der...

Ob ein Tumor auf eine Behandlung reagiert, wollen in Zukunft britische Forscher vorhersagen können. Wissenschaft­ler des Institutes of Cancer Research, www.icr.ac.uk, und der University of Surrey haben mit Schwerpunkt Mastdarmkrebs eine Methode entwickelt, die vorhersagen kann, ob der Tumor auf eine Chemo- bzw. eine Strahlen­therapie reagiert. Diese Vorhersage könne noch vor einer Behandlung getroffen werden. Der Schlüssel zur Methode ist die Untersuchung der Zelldichte...
<<< 16 >>>