Naturheilkunde

Bitte ein Suchwort eingeben

 

- Schauen Sie auch in unser Heilpflanzenlexikon -

zum Heilpflanzenlexikon


Lavendel in der Naturheilkunde

Der wohlduftende Lavendel (Lavendula officinalis) erinnert an Südfrankreich, wo er auf großen Feldern gedeiht. In unseren Breiten wird er gerne in den Gärten angepflanzt, weil er nicht nur gut duftet, sondern auch hübsch aussieht. Lavendel gehört zur Familie der Lippenblütler.

Die Wirkung einer Entsäuerungstherapie

Der menschliche Organismus ist auf einen leicht basischen pH-Wert des Blutes angewiesen um eine optimale Funktion lebenswichtiger Vorgänge (z.B. Stoffwechsel) zu ermöglichen.

Krankheiten erkennen mit der Dunkelfeldtherapie

Bereits die allerersten Anzeichen einer Krankheit spiegeln sich im Blut wider. Dabei ist es wichtig zu wissen, dass in unserem Körper Mikroorganismen (Kleinstlebewesen) in einer Riesenanzahl vorhanden sind, damit wir überleben können.

Mumijo-Urkräfte der Natur

Eines der interessantesten Mineralien aus dem zentralasiatischen Raum ist das Mumijo. Und mit Sicherheit ist es das bei uns noch am wenigsten bekannte.

Chakrentherapie

Die Lehre der sieben Chakren, den Energiezentren des menschlichen Körpers liegen mindestens 5.000 Jahre zurück. Die ältesten Nachweise stammen aus der Gegend des heutigen Indiens, Tibet und Nepal. Im Laufe der Jahrtausende wurde die Therapie erweitert und wird heute überall auf der Erde angewand. Ein Chakra ist ein feinstoffliches Kraftzentrum des Körpers, welches wichtige Körperfunktionen steuert und bestimmten Organen zugeordnet ist. Drehen sich alle sieben Energiezentren...

Die Edelsteintherapie

Zahlreiche Mythen und Geschichten ranken sich um die Heil- und Zauberkraft der Edelsteine, denen von alters her geheimnisvolle Kräfte zugeschrieben werden. Die Edelsteintherapie gilt als ganzheitliches Therapieverfahren. Grundgedanke dieser Therapieform ist, dass es drei Reiche gibt. Das Mineralreich, das Pflanzenreich und das Tierreich.

Hopfen als Heilpflanze

Bekannt ist Hopfen vor allem als einer der vier Bestandteile von Bier. Er schenkt dem Bier seinen schönen Schaum, verbessert seinen Geschmack und seine Bekömmlichkeit. Doch die Hopfenblüten können noch mehr: Hopfen, botanischer Name Humulus lupulus, ist eine Pflanzengattung in der Familie der Hanfgewächse. Er enthält unter anderem Phytoöstrogene, also Wirkstoffe, die dem Östrogen ähnlich sind und bei Wechseljahresbeschwerden helfen können. Weitere Inhaltsstoffe von...