Dem hellen Hautkrebs keine Chance geben
Über einen der hellen Hautkrebsarten, das Basalzellkarzinom, wurde bereits an dieser Stelle berichtet. Das Spinaliom (gleichbedeutend mit Plattenepithelkarzinom oder Stachelzellkrebs) gilt als der zweithäufigste bösartige Tumor der Haut und nimmt nach Einschätzung von Experten mit einer jährlichen Steigerungsrate von ca. 7 Prozent deutlich zu.
Mehr als 25.000 Menschen erkranken jedes Jahr in Deutschland am Spinaliom der Haut. Betroffen sind vorwiegend Männer ab dem 60. Lebensjahr mit einem hellen Hauttyp sowie immunsupprimierte und niereninsuffiziente Menschen. Über 90 Prozent der Spinaliome befinden sich im Gesicht. Zwei wesentliche Gründe sind es, die für den Anstieg der Häufigkeit dieser Hautkrebsart verantwortlich sind: Zum einen werden die Menschen dank der medizinischen Versorgung immer älter und erreichen damit eine höhere Wahrscheinlichkeit, diesen Tumor zu bekommen. Zum anderen hat sich der Sonnenkonsum seit den 60-er Jahren deutlich gesteigert und durch die Anwendung von Lichtschutzmitteln auch verlängert. Oftmals entwickelt sich das Spinaliom aus dessen unmittelbarer Vorstufe, der Lichtkruste (raue Lichtschwiele, medizinisch: aktinische Keratose), die nur an den Sonnenhügeln der Haut auftritt. Etwa 10 Prozent dieser Lichtschwielen gehen nach 10 Jahren in ein Spinaliom über. Der Übergang geschieht fließend und wird daher vom Betroffenen kaum wahrgenommen. Erst die Verhärtung der Rauhigkeit, die als derb oder fest getastet werden kann, legt diesen Verdacht nahe. Wächst der Tumor weiter, wird er im Randbereich oft sehr fest und wulstig und beginnt im Zentrum zu zerfallen und zu bluten. In diesem Stadium kann es bereits zu einer Absiedlung (Metastasierung) von Tochtergeschwülsten in benachbarte Lymphknoten kommen. Das ist bei 5 Prozent der Betroffenen der Fall, von denen jeder Zweite innerhalb von fünf Jahren an den Folgen dieser Metastasierung versterben kann. Nicht nur das UV-Licht, auch krebsfördernde Viren können das Spinaliom auslösen. So kann das Spinaliom einerseits beispielsweise an der Unterlippe durch UV-Licht ausgelöst werden, während es andererseits im Bereich der Genitalhaut oder Schleimhaut hauptsächlich durch Viren oder durch chronische Entzündungen bedingt ist. Im frühen Stadium kann das Spinaliom durch die operative Entfernung, neuerdings auch durch die photodynamische Therapie, vollständig geheilt werden. Die Chemotherapie wird bei Metastasierung eingesetzt. Die Röntgenweichteil-Bestrahlung kommt insbesondere dann infrage, wenn der Tumor operativ nicht ohne wesentliche ästhetische oder funktionelle Beeinträchtigung entfernt werden kann. Sie bietet sich gerade für den älteren Menschen an, da hier das Operationsrisiko gleichermaßen ausgeschaltet werden kann. Andere Bestrahlungsvarianten werden im fortgeschrittenen Stadium eingesetzt.
Die Chancen in der Behandlung des Spinalioms liegen in der frühzeitigen Entdeckung und damit der rechtzeitigen Therapie, die zur vollständigen Ausheilung führt. Die klassische Hautkrebsvorsorge-Untersuchung hat sich bisher verstärkt auf die pigmentierten Male ausgerichtet. Gerade aufgrund der deutlichen Zunahme heller Hautkrebsarten sollte der Patient durch das Ertasten und Befühlen eigener heller Hautveränderungen seine Sinne schulen und frühe Warnzeichen erkennen: Fühlt sich eine Hautveränderung fest oder derb an, wächst sie unaufhörlich und sieht sie auffällig aus, ist eine umgehende hautärztliche Untersuchung angeraten.