Haut

Bitte ein Suchwort eingeben

Neues Leben für die Haut

Es ist kein Wundermittel, aber immerhin ein äußerst vielseitig einsetzbares Hautöl. Denn nicht nur klimatische Einflüsse setzen der Haut zu, vielmehr hinterlassen auch psychische Faktoren, aggressive Reinigungsmittel und Stress ihre Spuren. In allen Fällen jedoch gilt die natürliche Schutzfunktion unseres "größten Organs" als gestört. Nun kann ein Hautöl Hilfestellung leisten und den "Problemfall Haut" auf sanfte Weise wieder ins Gleichgewicht bringen. Mit seinen...

Lösung für Frauen mit erblich bedingtem...

Haarausfall ist auch bei Frauen nicht selten. Jedes Haar auf dem Kopfkissen löst Verzweiflung aus. Nach Einschätzung von Experten sind zirka 80 Prozent aller Haarausfälle bei Frauen erblich bedingt. Insgesamt leidet etwa jede dritte Frau in Deutschland unter Haarausfall.

Wenn die Haut alt aussieht

Unser Leben unterliegt einem ständigen Veränderungsprozess. Die Entwicklung vom Baby zum Erwachsenen dauert knapp 20 Jahre. Bevor sich erste sichtbare Zeichen der Hautalterung zeigen, vergehen dann noch etwa 5 Jahre.

Kampf der Antibiotikaresistenz

Finnische Wissenschaftler haben eine Substanz (Intestinal Protection System in Antibiotic Treatment, kurz: IPSAT) entwickelt, die der zunehmenden Entwicklung bakterieller Resistenzen den Kampf ansagen soll. Zwar ist das Problem in Deutschland noch nicht so dramatisch, aber auch hier nimmt die Entwicklung von Antibiotika-Resistenzen zu. IPSAT wird oral und zusammen mit dem Antibiotikum eingenommen. Laut Hersteller hat die Substanz in den Bereichen des Darms, in denen das...

Warum Hautpflege im Winter vor Krankheit schützt

Je kälter und unangenehmer der Winter wird, umso mehr wird die Haut in Mitleidenschaft gezogen. Bei einer Außentemperatur von 8 Grad C stoppt die hauteigene Talgproduktion. Durch vermindertes Schwitzen wird weniger Wasser an der Oberhaut abgeliefert. Wind, Nässe und Kälte belasten so den bereits geschwächten Schutzfilm, den Hydrolipidfilm der Haut.

Exotisches Obst gegen Krebs

Laut Forschern der University of Wisconsin wirke der Fruchtextrakt von Granatäpfeln gegen das Wachstum von Hauttumoren. Dies wurde in einer Studie mit Mäusen beobachtet, denen ein krebsauslösendes Mittel verabreicht wurde. Nun wird sich zeigen, ob die Frucht des Granatapfelbaums Substanzen enthält, die ihre Wirkung auch gegen Hautkrebs entfalten, der bei Menschen auftritt.
<<< 11 >>>