Die Erkältung ist eine Virusinfektion der oberen (=Nase, Nasennebenhöhlen, Rachen) und unteren (=Bronchien) Luftwege. Sie kann bei gesunden Erwachsenen bis zu 3-mal pro Jahr, bei Kindern noch häufiger auftreten, ohne daß eine Immunschwäche oder dergl. vorliegt. Die Erkältung tritt vorwiegend in den Wintermonaten auf und befällt dann gleichzeitig oder in kurzen Zeitabständen Familienmitglieder oder Arbeitskollegen. Die Ansteckung erfolgt durch Tröpfcheninfektion beim Husten oder bei engem Körperkontakt.
Die Patienten beklagen eine behinderte Nasenatmung durch Schwellung der Schleimhäute, Kopfschmerzen durch Beteiligung der Nasennebenhöhlen, Halsschmerzen, Heiserkeit und Husten. Darüber hinaus treten Abgeschlagenheit, Muskel- und Knochenschmerzen auf. Das Fieber steigt selten über 38,0 °C. Der Auswurf kann fehlen oder ist am Anfang klar, später weiß oder verfärbt. Die Beschwerden ähneln der Grippe, verlaufen aber leichter.
Ein Arztbesuch ist nicht unbedingt erforderlich, wenn die Beschwerden (=Symptome) leicht sind. In unklaren Fällen bzw. bei schwerem Krankheitsbild sollte zunächst der Hausarzt aufgesucht werden. Dieser wird gezielt nach den Symptomen fragen und dann den Kopf untersuchen sowie den Brustkorb(=Thorax) ansehen (=inspizieren) und abhören (=auskultieren). Eine Laboruntersuchung des Blutes auf Entzündungszeichen (z. B. Leukozytenzahl, Blutsenkungsgeschwindigkeit (=BSG), C-reaktives Protein (=CRP)) und eine Röntgenuntersuchung des Thorax können durchgeführt werden.
Die Behandlung der Erkältung kann durch Nasensprays zur Schleimhautabschwellung und mit antientzündlich wirksamen Medikamenten (z. B. ASS, Paracetamol) zur Schmerzlinderung bzw. Fiebersenkung erfolgen. Schleimlösende Arzneien (=Sekretolytika, z. B. ACC), heiße Tees und Inhalationen werden als angenehm empfunden. Eine Antibiotikabehandlung ist im Allgemeinen entbehrlich.
Die Erkrankung dauert bei Erwachsenen etwa 1 Woche, bei Kindern bis zu 2 und heilt ohne Folgen aus. Eine effektive und allgemein wirksame Vorbeugung ist nicht bekannt.