Medizin­lexikon

Doping

Doping ist die Anwendung von Substanzen aus verbotenen Wirkstoffgruppen und der Einsatz von verbotenen Methoden.  Die Substanzen sind zumeist Medikamente, die in der Medizin zur Behandlung von kranken Patienten eingesetzt werden. Diese Substanzen werden in Wirkstoffgruppen eingeteilt und in einer Liste veröffentlicht (Quelle 1). Die Liste wird ständig überarbeitet und steht jedem Sportler, Trainer etc. zur Verfügung. Das Ziel von Doping ist eine Leistungssteigerung im Sport.

Die verbotenen Dopingsubstanzen bzw. -wirkstoffgruppen dürfen weder bei gesunden noch bei kranken Sportlern eingesetzt werden. Darüber hinaus sind auch solche Substanzen verboten, die diesen sehr ähnlich sind. Jeder Beteiligte sollte zur Sicherheit immer wieder kontrollieren, ob sein Medikament auf der Dopingliste steht. Asthmapräparate finden sich ebenfalls auf der Dopingliste. Sie dürfen allerdings zur Inhalation mit einer Bescheinigung vom Lungen- oder Teamarzt verwendet werden.

Folgende Wirkstoffgruppen (und ausgewählte Substanzen) stehen auf der Dopingliste:

1.

Stimulantien (=anregende Medikamente, z.B. Amphetamine, Kokain)

2.

Narkotika (=Narkose- bzw. starke Schmerzmedikamente,
z.B. Morphin)

3.

Anabole Substanzen (=muskelaufbauende Medikamente,
z.B. Nandrolon, Clenbuterol)

4.

Diuretika (=urinausscheidende Medikamente, z.B. Furosemid, Spironolacton)

5.

Peptidhormone (=Eiweißhormone, z.B. Wachstumshormon, Erythropoietin, Insulin)

Alle Medikamente werden grundsätzlich mit zwei oder mehr Namen bezeichnet. Der erste Name ist ein freier, nicht geschützter Eigenname (z.B. Clenbuterol) für die chemische Substanz. Der zweite ist eine geschützte Bezeichnung der Firma, die das Medikament entwickelt hat (z.B. Spiropent ). Dieser geschützte Name steht in großen Buchstaben auf der Verpackung und ist an dem hochgestellten R im Kreis zu erkennen. Wenn der Patentschutz abgelaufen ist, werden weitere Namen von anderen Firmen erfunden, unter denen das Medikament in Apotheken verkauft wird.

Die Medikamente werden geschluckt, gespritzt oder inhaliert. Sie gelangen mit dem Blut in die verschiedenen Körperorgane (z.B. Gehirn, Muskeln, Nieren), wo sie ihre Arzneimittelwirkung entfalten. Danach werden sie zumeist innerhalb von wenigen Stunden im Körper (vorzugsweise in der Leber) abgebaut und über den Urin bzw. Stuhl ausgeschieden, da es sich um Fremdstoffe handelt. Moderne chemische Laboratorien sind in der Lage, die unveränderten oder abgebauten Medikamente durch aufwendige technische Untersuchungen im Blut oder Urin nachzuweisen und die Menge zu bestimmen. Wenn diese Medikamente oder ihre Abbauprodukte (=Metabolite) in einer bestimmten Höhe nachgewiesen wurden, die oberhalb des Normbereiches liegt, wird der Test als positiv bezeichnet. Die Konsequenzen für den Sportler sind negativ. Bei fehlendem Medikamentnachweis spricht der Arzt von einem negativen Test, das Testergebnis selbst ist für den Patienten positiv.

Jedes Medikament wird unterschiedlich schnell vom Körper aufgenommen, verteilt, abgebaut und ausgeschieden. Diese Zeiträume sind weitgehend bekannt. Der Zeitablauf (=Kinetik) erklärt, weshalb nach gewissen Zeitabständen keine Dopingsubstanzen mehr im Körper nachzuweisen sind und gedopte Sportler einen unauffälligen (=negativen) Test haben können.

Neben Medikamenten sind auch spezielle Methoden verboten. Dazu zählen pharmakologische, chemische und physikalische Manipulationen an der Urinprobe. Darüber hinaus ist Blutdoping (z.B. Bluttransfusionen) untersagt. Infusionen zur Blutverdünnung (=Plasma-expander) sind ebenfalls verboten.

Manche Wirkstoffgruppen sind nur mit gewissen Einschränkungen erlaubt: Alkohol, Cannabinoide (=haschischähnliche Substanzen), Lokalanästhetika (=lokale Betäubungsmittel), Glukokortikoide (=Kortisonpräparate) und Beta-Blocker.

Problematisch können Nahrungsergänzungsmittel sein. Es wurde nämlich festgestellt, daß sie Hormone enthalten können, die nicht auf dem Etikett genannt werden (Quelle 4). Somit kann der Dopingtest ohne Kenntnis und Absicht des Sportlers positiv werden. Hier schützt Unwissenheit nicht vor Strafe.

Die zulässigen Medikamente werden ebenfalls in einer Liste aufgeführt (Quelle 2). Die Liste enthält Beschwerden (=Symptome) oder Krankenheiten und die zur Behandlung erlaubten Medikamente. Ihre Verordnung erfolgt auf einem Rezept durch den behandelnden Arzt. Diese Medikamente werden im Krankheitsfall eingesetzt. Die Verordnung für gesunde Sportler durch Ärzte ist unethisch, ein Doping liegt aber nicht vor.

Synonyme: Doping, Stimulantien, Narkotika, Anabole Substanzen, Diuretika, Peptidhormone
Zurück zum Lexikon